Anmerkungen zur Antikenrezeption Heiner Meyers", in: HEINER MEYER, Kodama Gallery, Osaka (Japan), hg. von der Kodama Gallery und dem Goethe-Institut, Kansai (japanisch und deutsch). ► Bielefeld 1996.
Fragment als Methode - Zu den Bronzearbeiten Heiner Meyers"; in: HEINER MEYER: Origo. Der Ursprung der Dinge. Hg. von Michael Wessing. ► Bielefeld 1997.
"Die Eloquenz des Stummen. Narratives und Konkretes im plastischen Werk Plato E. Papastamos'". ► Essen 2001.
"Notizen zur Kunst Achim Beiers"; in: ACHIM BEIER: Himmel und Erde. ► Bielefeld 2002.
"Die Gewänder des Kerubim. Mnemosyne und Imagination in William Blake’s Jerusalem." ► 2002 Universität Bochum, Dissertation.
"Die Unbefangenheit des Blicks". Überlegungen zur Kunst Heinz Grundmeiers. ► Dortmund 2003.
"Faun im Farn", in: ACHIM BEIER: Faun im Farn. ► Bielefeld 2003.
"Im Dickicht des Sinns. Identität und Ambivalenz in der Installation ATHOS" von Plato E. Papastamos. ► Essen 2005
"365 Tage Toskana“, von Reinhard Eisele (Fotos) und Ulrich Korn (Autor). Fackelträger-Verlag, Köln 2007.
"365 Engel“, Fackelträger-Verlag, Köln 2008.
"Engel“, Komet Verlag, Köln 2009.
Geschrieben von: Ulrich Korn
Kategorie: Unternehmen + Kontakt
Wir über uns
Ich selber, Ulrich Korn, bin promovierter Kunsthistoriker und habe zudem Philosophie und Klassische Archäologie studiert. Grundsätzlich bin ich ein sehr interdisziplinär denkender und arbeitender Mensch, primär auf dem Gebiet der Geistesgeschichte. Meine speziellen Interessen gelten der Kunst, Philosophie, Literatur und Ästhetik von der Neuzeit bis heute. Seit meiner Jugend habe ich eine Vorliebe für die englische Sprache und Kultur. - Nicht zuletzt aus diesem Grunde habe ich meine Dissertation über den englischen Dichter und Grafiker William Blake (1757 - 1827) geschrieben.